>
Europäisches Baumanagement
Bachelor of ScienceIngenieurwesen & Informatik
BerufsbildDie Bauwirtschaft boomt. Und damit sucht die Branche händeringend nach Spezialistinnen und Spezialisten, die Bauprojekte planen, managen und bis zur Fertigstellung begleiten. Dieser Bedarf besteht in nahezu allen Industrienationen dieser Erde und vielen weiteren Ländern. Deshalb bildet der Studiengang „Europäisches Baumanagement‟ an der DFHI das perfekte Fundament für eine Karriere in dieser gefragten Branche.
Im Bachelor-Studiengang verbindest du deinen Hang zu Technik und Wirtschaft mit der französischen Sprache und einem internationalen Umfeld. Dabei wirst du derjenige sein, der zukünftig alle Beteiligten koordiniert und die kulturellen Unterschiede in Sachen Arbeits- und Herangehensweise berücksichtigt. Genau dieses Gespür für Kultur, Sprache und Kommunikation vermitteln wir dir neben deinem wichtigen Bau-Fachwissen in unserem Studiengang „Europäisches Baumanagement“.
Deine internationale Kompetenz werden wir in jeweils zwei Semestern in Frankreich und Luxemburg konsequent weiterentwickeln und perfektionieren. Dabei dreht sich natürlich alles um das Bauwerk an sich: Wer erstellt das Konzept des Bauwerks? Welche Planungsaufgaben existieren und wer führt diese aus? Wer sichert ab, dass ein Bauwerk im Sinne seines vorgesehenen Nutzens funktioniert? Wie behält man Rahmenbedingungen wie Kosten, Termine oder die Anforderungen des Bauherrn im Blick? Fragen, die du als Ingenieurin oder Ingenieur dank unseres Studiengangs im späteren Berufsleben mit Leichtigkeit beantworten kannst.
Dein Beruf als Bauingenieurin oder Bauingenieur mit dem Schwerpunkt Management wird zukünftig sehr vielfältig sein, je nach Auftraggeber und der Location des Bauwerks. Du arbeitest zukünftig beispielsweise für Baufirmen, Planungsbüros mit dem Schwerpunkt Projektmanagement, Investoren, Immobiliengesellschaften, große Industrieunternehmen oder öffentliche Einrichtungen. Wo auch immer international ein neues Objekt entstehen soll – du könntest es hochziehen!
Vielseitige Einsatzbereiche
Fachkompetenz
Im Studium erlangst du die Fachkompetenz eines Bauingenieurs. Diese umfasst das Grundlagenwissen des Bauingenieurwesens wie Konstruktion, Baustoffe, Vermessung und digitale Planungsmethoden. In unseren Lehrmodulen vermitteln wir Fachwissen über den konstruktiven Ingenieurbau wie Statik, Massivbau, Stahlbau, Geotechnik und Holzbau. Wichtig sind auch Kompetenzen rund um die Infrastruktur wie Straßenplanung, Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau. Hinzu kommen Grundlagen über den Baubetriebe wie Baulogistik, Fertigungsverfahren, Kostenrechnung und Arbeitssicherheit.
Schlüsselkompetenzen
Das grundsätzliche Wissen zum Thema Bauingenieurwesen ist in den drei Ländern Frankreich, Luxemburg und Deutschland gleich. Dennoch gibt es feine Unterschiede, die wir im Studium herausarbeiten, damit du im Vergleich zu nationalen Studiengängen ein zusätzliches Qualifikationsprofil erhältst. Dadurch bist du auch für internationale Auftraggeber interessant und in Bezug auf deinen Arbeitsort nicht auf ein Land festgelegt.
Praxisphase
Die Praxisphase im Studium umfasst mehrere Stufen: Neben einem viermonatigen Praktikum in einem Unternehmen der Bauwirtschaft, in dem du typische Ingenieurtätigkeiten ausführst, absolvierst du eine Vielzahl von Projekten. Dabei setzt du dich mit Baubeteiligten aus verschiedenen Ländern zusammen, schöpfst aus deren Pool an praktischen Erfahrungen und erarbeitest mit ihnen gemeinsam Lösungen für die Umsetzung eines Projekts.
Das Besondere des Studiengangs
Studieninteressierten stehen verschiedene Wege zur Verfügung um sich über das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen am DFHI zu informieren oder einen persönlichen Eindruck von unserem Studienangebot zu bekommen.