>
Europäisches Baumanagement
Master of ScienceEuropäisches Baumanagement
BerufsbildDie Baubranche wächst und wächst und wächst. Und sie ist im Wandel. Für die Bauprojekte der Zukunft braucht es Spezialisten, die mit Fachleuten aus verschiedensten Bereichen kompetent zusammenarbeiten, modernste Methoden einsetzen und dabei ganz bewusst auch einmal querdenken. Genau dafür machen wir dich als Absolvent und Absolventin im Master-Studiengang Europäisches Baumanagement fit.
Bei deinem Bachelor-Studium hast du bereits die Grundlagen des Baumanagements gelernt. Im Master gehst du einen Schritt weiter. Hier vermitteln wir dir all jene die Skills und Technologien, die für das Management der Bauprojekte von Morgen unverzichtbar sein werden. Dazu gehört das Bauen im virtuellen Raum, die übergreifende Zusammenarbeit mit Juristen, Maschinenbauern, Betriebswirten und anderen Profis auf ihrem Gebiet, aber auch ein professionelles Risikomanagement und vertieftes Hintergrundwissen im Bereich IT, Digitalisierung, in der Kommunikation und beim Qualitätsmanagement.
In einem Europa, das immer mehr zusammenwächst, ist der Schlüssel zum Erfolg die ausgeprägte interkulturelle und sprachliche Kompetenz. Wir zeigen dir, wie du internationale Teams am besten koordinierst und dabei die verschiedenen kulturellen Prägungen der Beteiligten zum Vorteil für alle bündelst. Das Fundament dafür legst du in spannenden interdisziplinären und länderübergreifenden Projekten.
Nach deinem erfolgreichen Abschluss erwarten dich Aufgaben und Bauwerke, die so vielfältig sein werden wie die Welt es ist. So wirst du bei Baufirmen, in Architektur- und Ingenieurbüros, in der öffentlichen Verwaltung, in Ministerien und großen europäischen und internationalen Unternehmen arbeiten. Und immer, wenn es darum geht, groß zu denken und zu bauen, wirst du ganz vorn dabei sein.
Vielseitige Einsatzbereiche
In deinem Studium vertiefst du deine bauliche Fachkompetenz und dein Wissen über Managementmethoden, Energieversorgung, Immobilien-Entwicklung, Entscheidungstheorie und Betriebswirtschaft, Erneuerbare Energien, Regenwasserbewirtschaftung und Erhaltung von Verkehrsbauten.
Zudem entwickeln wir deine Kenntnisse im Bereich der IT-Technologien weiter, fördern deine Sprachkompetenz, machen dich fit bei Themen wie Digitalisierung und Kommunikation sowie bei der Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Methoden des interkulturellen Managements.
Mit der Perfektionierung der Sprache des Partnerlandes und der Wirtschaftssprache Englisch schärfst du dein Qualifikationsprofil im nationalen und internationalen Wettbewerb. In einer sich globalisierenden Welt mit ausgeprägten kulturellen Identitäten werden Softskills wie Teamfähigkeit, Führungsqualität und Persönlichkeitsbildung immer wichtiger. Mit all diesen Kompetenzen wirst du für Auftraggeber weltweit zum begehrten Kandidaten.
Während deines Masterstudiums geht es darum, wissenschaftlich zu arbeiten. Die praktischen Grundlagen dafür hast du mit deinem Bachelor gelegt. Nun stellst du mit deiner Masterarbeit unter Beweis, dass du dich tiefergehend mit Problemstellungen und Prozessen zu beschäftigen und diese wissenschaftlich hinterfragen kannst. Dabei kannst du mir einer Firma zusammenarbeiten, ein Muss ist dies aber nicht und es ist ebenso möglich, dass du dich einem freien Thema widmest.
Das Besondere des Studiengangs
Option: Kooperatives Studium
Der Masterstudiengang Europäisches Baumanagement kann auch als kooperatives Studium organisiert werden, um während des Studiums fortlaufend Berufserfahrung zu sammeln.
Wie funktioniert ein kooperatives Studium?
Im ersten Studienjahr in Saarbrücken bist du an der Hochschule, wo du Projektgruppenarbeiten bearbeitest. Im zweiten Studienjahr in Metz wechselst du im ersten Semester zwischen 3 Wochen im Unternehmen und vier Wochen an der Hochschule. Anschließend arbeitest du im zweiten Semester für eine Dauer von sechs Monaten im Unternehmen.
Hast Du Interesse? Weitere Infos erhältst du hier oder bei der Studienleitung!
Studieninteressierten stehen verschiedene Wege zur Verfügung um sich über das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen am DFHI zu informieren oder einen persönlichen Eindruck von unserem Studienangebot zu bekommen.