
Kooperatives Studium am DFHI- Erfahrungsbericht
Wie ist es, ein kooperatives grenzüberschreitendes Studium am DFHI zu absolvieren? Um weitere Studierende, als auch Unternehmen für das Programm zu gewinnen, wurden weitere Informationsmittel erstellt, die kurz vorgestellt werden sollen.
Das DFHI hat ein Video zum kooperativen Studium erstellt, welches noch mehr Studierende für ein kooperatives Studium überzeugen möchte. Darin stellt die DFHI-Studentin Lucie sich vror. Sie studiert im Studiengang Master Management Sciences. Die Besonderheit: Der Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen ist Teil ihres Studiums.
Sie ist immer montags und freitags bei hager group in Blieskastel und widmet sich an den anderen Tagen ihrem Studium. Während der vorlesungsfreien Zeit arbeitete Sie in Vollzeit im Unternehmen.
„Mit dem Kooperativen Studium habe ich die Gelegenheit, jetzt schon einen Fuß in der Arbeitswelt zu haben“
An den verschiedenen Hochschulen haben zwischen September und Oktober 2021 insgesamt 14 Studierende ihr grenzüberschreitendes kooperatives Studium begonnen. Im kommenden Wintersemester werden weitere Studierende dazukommen.
Am DFHI bieten folgende Masterstudiengänge ein kooperatives Modell an:
Wie können Studierende im Unternehmen aufgenommen werden?Um interessierten Unternehmen die Umsetzung eines kooperativen und grenzüberschreitenden Studiums am DFHI und den weiteren beteiligten Hochschulen in Deutschland, Frankreich und Belgien zu erläutern, hat das Projekt BRIDGE – kooperativ und grenzüberschreitend studieren in der Großregion –einen Leitfaden entwickelt. Den Leitfaden finden Sie hier, Informationen zum kooperativen Studium am DFHI finden Sie auf den Seiten 14 bis 21.
Mehr Infos über das grenzüberschreitende kooperative Studium am DFHI findet man auf der Website des DFHI unter „Studieninteressierte“ oder hier.