• deDeutsch
  • frFrançais
  • Ausgewähle Momente 2022
  • Galerie
  • Blog
  • Newsletter
Eine Kooperation von
  • deDeutsch
  • frFrançais
  • Das DFHI
    • Unsere Philosophie
    • Studienbereiche
      • Management
      • Ingenieurwesen & Informatik
    • Standort Saarbrücken
      • HTW des Saarlandes
      • DFHI-Team
    • Standort Metz
      • Université de Lorraine
      • ISFATES-Team
    • Internationale Kooperationen
      • Universität Luxemburg
      • Universität der Großregion
      • Polytechnique Montreal
      • Arts et Métiers
      • ERASMUS+
    • Alumni berichten
    • Daten, Fakten & Geschichte
  • Studieninteressierte
    • Bachelor-Studiengänge
      • Deutsch-französisches und internationales Management
      • Internationales Logistik-Management
      • Internationales Tourismus-Management
      • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien und Systemtechnik
      • Europäisches Baumanagement
      • Informatik und Web-Engineering
      • Maschinenbau
    • Master-Studiengänge
      • Management Sciences
      • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien und Systemtechnik
      • Europäisches Baumanagement
      • Informatik
      • Maschinenbau
    • Das Besondere am DFHI
      • Interdisziplinäre Projekte
      • Internationale Austausche
      • Spanish Track
    • Kooperatives Studium
    • DFHI kennenlernen
      • Studi für einen Tag
      • Vor-Ort-Studienberatung
      • Tag der offenen Hörsäle
      • Studien- und Orientierungsmessen
    • Bewerbung & Zulassung
      • Bachelor
      • Master
      • Bewerber_innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
      • Sprachvorbereitung
    • Wohnen und finanzielle Förderung
      • Finanzielle Förderung
      • Wohnen
        • Saarbrücken
        • Metz
  • Studierende
    • Studienorganisation
    • Einschreibung & Rückmeldung
      • Bachelor Einschreibung
      • Bachelor Rückmeldung
      • Master Einschreibung
      • Master Rückmeldung
      • Deutsch-Französische Hochschule
    • Internationale Austausche
      • ERASMUS+ Auslandsstudiensemester
      • Polytechnique Montreal
      • BCI
    • Zusatzangebote Sprachen
      • Intensivsprachkurs
      • Sommerpraktikum
      • Zertifizierung Französisch
      • Zertifizierung Deutsch
      • Sprachtandem
      • DUO
    • Finanzielle Förderung
      • Deutsch-Französische Hochschule
      • ERASMUS+
      • BAFöG
      • Deutschlandstipendium
    • Praktikums- & Jobsuche
    • Formulare & Links
  • Studentisches Leben
    • Studierendenverein DIVA
    • Integrationswochen
    • 4L Trophy
    • Leben in Saarbrücken
      • Ausgehen & Freizeit
      • Kultur & Sport
    • Leben in Metz
      • Ausgehen & Freizeit
      • Kultur & Sport
    • Studierendenprojekte
  • Unternehmen & Alumni
    • Praktikums- & Stellenausschreibungen
    • Projekt- & Abschlussarbeiten
    • Kooperatives Studium am DFHI
    • Förderverein
      • Leistungen des DFHI-Fördervereins
      • DFHI Förderpreis
      • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Vorstand
      • Kontakt
    • Alumni-Portal
    • Ehemaligenverein
    • Taxe d’apprentissage
  • Themen
    • Blog
    • Galerie
    • 40-Jahr-Feier
  • Suchen
    Close
  • #
Close
  • Das DFHI
    • Das DFHI
    • Unsere Philosophie
    • Studienbereiche
      • Studienbereiche
      • Management
      • Ingenieurwesen & Informatik
    • Standort Saarbrücken
      • Standort Saarbrücken
      • HTW des Saarlandes
      • DFHI-Team
    • Standort Metz
      • Standort Metz
      • Université de Lorraine
      • ISFATES-Team
    • Internationale Kooperationen
      • Internationale Kooperationen
      • Universität Luxemburg
      • Universität der Großregion
      • Polytechnique Montreal
      • Arts et Métiers
      • ERASMUS+
    • Alumni berichten
    • Daten, Fakten & Geschichte
  • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Bachelor-Studiengänge
      • Bachelor-Studiengänge
      • Deutsch-französisches und internationales Management
      • Internationales Logistik-Management
      • Internationales Tourismus-Management
      • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien und Systemtechnik
      • Europäisches Baumanagement
      • Informatik und Web-Engineering
      • Maschinenbau
    • Master-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Management Sciences
      • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien und Systemtechnik
      • Europäisches Baumanagement
      • Informatik
      • Maschinenbau
    • Das Besondere am DFHI
      • Das Besondere am DFHI
      • Interdisziplinäre Projekte
      • Internationale Austausche
      • Spanish Track
    • Kooperatives Studium
    • DFHI kennenlernen
      • DFHI kennenlernen
      • Studi für einen Tag
      • Vor-Ort-Studienberatung
      • Tag der offenen Hörsäle
      • Studien- und Orientierungsmessen
    • Bewerbung & Zulassung
      • Bewerbung & Zulassung
      • Bachelor
      • Master
      • Bewerber_innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
      • Sprachvorbereitung
    • Wohnen und finanzielle Förderung
      • Wohnen und finanzielle Förderung
      • Finanzielle Förderung
      • Wohnen
        • Wohnen
        • Saarbrücken
        • Metz
  • Studierende
    • Studierende
    • Studienorganisation
    • Einschreibung & Rückmeldung
      • Einschreibung & Rückmeldung
      • Bachelor Einschreibung
      • Bachelor Rückmeldung
      • Master Einschreibung
      • Master Rückmeldung
      • Deutsch-Französische Hochschule
    • Internationale Austausche
      • Internationale Austausche
      • ERASMUS+ Auslandsstudiensemester
      • Polytechnique Montreal
      • BCI
    • Zusatzangebote Sprachen
      • Zusatzangebote Sprachen
      • Intensivsprachkurs
      • Sommerpraktikum
      • Zertifizierung Französisch
      • Zertifizierung Deutsch
      • Sprachtandem
      • DUO
    • Finanzielle Förderung
      • Finanzielle Förderung
      • Deutsch-Französische Hochschule
      • ERASMUS+
      • BAFöG
      • Deutschlandstipendium
    • Praktikums- & Jobsuche
    • Formulare & Links
  • Studentisches Leben
    • Studentisches Leben
    • Studierendenverein DIVA
    • Integrationswochen
    • 4L Trophy
    • Leben in Saarbrücken
      • Leben in Saarbrücken
      • Ausgehen & Freizeit
      • Kultur & Sport
    • Leben in Metz
      • Leben in Metz
      • Ausgehen & Freizeit
      • Kultur & Sport
    • Studierendenprojekte
  • Unternehmen & Alumni
    • Unternehmen & Alumni
    • Praktikums- & Stellenausschreibungen
    • Projekt- & Abschlussarbeiten
    • Kooperatives Studium am DFHI
    • Förderverein
      • Förderverein
      • Leistungen des DFHI-Fördervereins
      • DFHI Förderpreis
      • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Vorstand
      • Kontakt
    • Alumni-Portal
    • Ehemaligenverein
    • Taxe d’apprentissage
  • Themen
    • Themen
    • Blog
    • Galerie
    • 40-Jahr-Feier

Startseite Studieninteressierte Das Besondere am DFHI Internationale Austausche

Internationale Austausche

Netzwerken über alle Grenzen hinweg – in ihrem Auslandssemester in Europa oder Amerika lernen die DFHI Studierenden neue Kulturen und Menschen aus aller Welt kennen. Nebenbei erkunden Sie neue faszinierende Orte und vertiefen ihre Sprachkenntnisse. In den Erfahrungsberichten schildern DFHI Studierende aus ihrer ganz persönlichen Sicht, was sie während ihres Studienaufenthaltes im Ausland erlebt haben.

Universität Vigo
University of Zagreb
UNIFACS Salvador
University of Latvia
Ca‘ Foscari University of Venice

Carolin Nothof, 5. Semester in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre

Was waren deine Beweggründe am DFHI zu studieren?

Die französische Sprache war mir bereits von den ersten Schuljahren an ein treuer Begleiter und nach meinem Au Pair-Jahr in Lyon war klar, dass Frankreich auch ein Teil meines Studiums werden sollte.

Warum hast du dich zusätzlich noch für ein Erasmus Semester entschieden?

Es ist toll, dass diese zusätzliche Möglichkeit am DFHI gegeben ist und deswegen sollte sie auch genutzt werden! Meine größten Beweggründe für die Entscheidung waren, mein Spanisch auf Vordermann zu bringen und möglichst viele verschiedene Eindrücke im Laufe meines Studiums zu sammeln.

Wo hast du dein Erasmus Semester absolviert und warum genau dort?

Für Spanien-Fans bietet die htw Kooperationen mit Gran Canaria, Madrid und Vigo an. Ersteres war mir dank klassischer Touri-Reisen meiner Eltern schon bekannt, zweiteres war groß, teuer (und verlangte einen Toefl-Test, den ich so kurzfristig nicht mehr absolvieren konnte) und letzteres war mir vollkommen unbekannt, aber lag am Meer. Die Entscheidung war schnell getroffen und so ging es für mich nach Vigo.

Was gefiel dir während dieser Zeit besonders gut?

An der Universidad de Vigo konnte ich mir meine Fächer selbst zusammenstellen; das war zwar zuerst eine kleine Herausforderung, aber mit gutem Resultat. Galizien hat eine tolle Landschaft und Kultur zu bieten, für ausländische Studenten wurden allerhand Veranstaltungen organisiert, ich habe viel Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft empfangen und am Ende sogar fast Heimatgefühle entwickelt!

Wie lautet dein Fazit von deinem Auslandsaufenthalt und würdest du es weiterempfehlen?

Ich habe lange gezaudert, denn „Hallo Erasmus“ bedeutet auch erst mal „Tschüss Metz, DFHI und Freunde“. Trotzdem würde ich es weiterempfehlen, weil Europa so viele Ecken zu erkunden hat, weil Sprachen aktiv nutzen Spaß macht, weil man meines Erachtens nur gewinnen kann und weil man deutsch-französische Beziehungen vielleicht noch besser verstehen kann, wenn man sie noch aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. 

Was waren deine Beweggründe am DFHI zu studieren?

Seit meinem Schüleraustausch in Hamburg als ich 14 Jahre alt war, interessiere ich mich sehr für die deutsche Kultur. Nach dem Collège entschloss ich mich, ein Abibac zu absolvieren (Abitur + Bakkalaureat). Es war für mich selbstverständlich, weiterhin in einem deutsch-französischen Studiengang zu studieren. Da ich mich auch für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften interessiere, war das DFHI die ideale Lösung für mich, dieses Thema in einer deutsch-französischen Umgebung studieren zu können.

Warum hast du dich zusätzlich noch für ein Erasmus Semester entschieden?

Heutzutage ist die Mobilität eine Eigenschaft, die von allen in der Arbeitswelt erwartet wird. Dank des DFHIs hat man schon die Gelegenheit in zwei Ländern zu studieren (drei für trinationale Studiengänge) was echt super ist, aber als ich erfuhr, dass man auch in einem dritten Land dank Erasmus studieren könnte, habe ich mir gedacht „So eine zusätzliche Erfahrung mit internationalen Studenten kannst du nicht verpassen“.

Wo hast du dein Erasmus Semester absolviert und warum genau dort?

Da ich die Länder des Balkans noch nicht kannte, bewarb ich mich für Kroatien. Die Kultur gefiel mir von Anfang an. Die Lage Zagrebs ist ideal, weil man viele Hauptstädte (Wien, Ljubljana, Budapest, Sarajevo, Belgrad…) innerhalb kürzester Zeit erreichen kann und ich aus diesem Grund viel reisen konnte. Die verschiedenen Ausflüge mit meinen neuen Freunden aus ganz Europa haben mich am meisten geprägt. Ich werde mich mein ganzes Leben lang an diese Zeit erinnern.

Was mir auch auffiel, war die Gelegenheit den ganzen Tag über Englisch zu sprechen. Meine sprachlichen Fortschritte sind enorm und es fällt mir inzwischen leichter, mich auf Englisch auszudrücken.

Wie lautet dein Fazit von deinem Auslandsaufenthalt und würdest du es weiterempfehlen?

Neue internationale Freunde kennen zu lernen, englisch zu sprechen, viele Städte zu besichtigen und in einer unterschiedlichen Kultur zu leben waren für mich die wesentlichen Beweggründe, die mich motiviert haben, ein Erasmus Semester zu absolvieren. So eine Erfahrung wünsche ich allen.

Diogo Souto Tuna, 5. Semester in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre

Was waren deine Beweggründe am DFHI zu studieren?

Ich habe mich für das Studium am DFHI entschieden, weil mir das Konzept mit dem alternierenden Studienort gefällt und wegen der internationalen Ausrichtung.

Warum hast du dich zusätzlich noch für ein Auslandssemester entschieden?

Ich wollte mal einfach was anderes als  Deutschland und Frankreich sehen. Außerdem war es schon immer mein Traum mal nach Brasilien zu reisen.

Wo hast du dein Auslandssemester absolviert und warum genau dort?

Mein Auslandssemester habe ich in Salvador Bahia in Brasilien verbracht. Ich bin dort zur Universidade de Salvador – UNIFACS gegangen. Es ist bisher die einzige brasilianische Universität, die mit der htw kooperiert. Ich hoffe aber, dass in Zukunft mehr dazu kommen!

Was gefiel dir während dieser Zeit besonders gut?

Die Mentalität der Menschen. Sie sind viel offener als hier und – trotz Wirtschaftskrise – immer gut gelaunt! Auch das gute Wetter gefiel mir sehr.

Wie lautet dein Fazit von deinem Auslandsaufenthalt und würdest du es weiterempfehlen?

Ich finde, dass es sich gelohnt hat nach Brasilien zu gehen. Ich habe da viel Lebenserfahrung gesammelt, viele Menschen kennen gelernt und viele verschiedene Orte gesehen. Klar hat man zwischendurch mal sein Stimmungstief, wenn man weit weg von Zuhause ist, aber ich denke das gehört bei einem Auslandssemester einfach dazu. Ich würde es auf jeden Fall jedem empfehlen, der etwas portugiesisch spricht und Lust hat eine neue Kultur kennen zu lernen. 

Jonas Raffelsiefer, 5. Semester in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre

Hallo Jonas, kannst du dich vorstellen für die, die dich nicht kennen?

Hallo, ich bin Jonas. Zurzeit bin ich im 5. Semester in der Fachrichtung BWL, bis Januar habe ich in Riga (Lettland) Erasmus gemacht.

Warum hast du dich für Erasmus entschieden? Was waren deine Beweggründe?

Erstens wollte ich meine Englischkenntnisse verbessern, insbesondere die Fachsprache. Ich würde sagen, dass mein Französisch schon gut genug ist und Englisch wird bei der Stellensuche von Vorteil sein. Außerdem reise ich gern und entdecke gern neue Länder und Kulturen. Da ich noch nie in Osteuropa gewesen bin, habe ich mich dafür entschieden, dahin zu fahren. Darüber hinaus lernt man viele Studenten aus der ganzen Welt kennen und findet neue Freunde.

Wenn du noch die Wahl hättest, würdest du dich nochmal für Erasmus entscheiden?

Ja, ganz bestimmt. Es hat mir dort sehr gut gefallen und ich kann es jedem weiterempfehlen, einen Erasmus Austausch zu machen, wenn die Möglichkeit besteht. Ich habe jetzt ganz viele Eindrücke und Erfahrungen auf die ich nicht verzichten wollen würde!

Mathilde Lemaire, 5. Semester in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre

Hallo Mathilde, kannst du dich vorstellen für die, die dich nicht kennen?

Ich heiße Mathilde Lemaire und bin im 5. Semester in der Fachrichtung BWL am DFHI. Ich bin Französin. Ich habe eine Leidenschaft für Sport, insbesondere für das Fechten. Ich habe mehrere Jahre lang auf höchstem Niveau gefechtet. Als ich mit dem Gymnasium fertig wurde, wollte ich mein Studium in den Vordergrund stellen, indem ich den Hochleistungssport aufgab. Ich bin nach Lothringen zurückgekehrt, um ein deutsch-französisches Studium zu absolvieren. Im Gymnasium hatte ich nämlich ein Jahr lang Abibac probiert und es hatte mir sehr gut gefallen!

Warum hast du dich für Erasmus entschieden ? Was waren deine Beweggründe?

Ich wollte die Gelegenheit, einen Erasmus zu machen, bloß nicht verpassen. Meiner Meinung nach ist Erasmus einer der schönsten Erfolge der europaïschen Union. Vielleicht hatte ich auch Lust auf Veränderungen oder darauf, mich einer neuen Kultur zuzuwenden, da wir die deutsche und die französische Kulturen schon ziemlich gut kennen. Ich habe Italien gewählt, weil es ein wunderschönes Land ist, und weil die Sprache sehr schon ist! Wer würde sich weigern, den ganzen Tag Nudeln, Pizzen und Eis zu essen?!

Wenn du noch die Wahl hättest, würdest du dich nochmal für Erasmus entscheiden?

Ja, auf jeden Fall. Ich denke, dass man es sowieso wagen sollte. Diese Chance ist nicht zu verpassen.

Was würdest du den Studenten raten, die Erasmus machen wollen?

Seinen GANZEN Mut zusammennehmen, aufgrund der administrativen Hemmnisse ! Keine Angst davor haben, sich viel Zeit dafür zu nehmen. Was den Rest angeht, ist Geschmackssache !

Was waren deine Schwierigkeiten im Laufe deines Aufenthalts?

Die Ankunft in Italien war nicht leicht. Die Erkundungsaktivitäten auf den verschiedenen Campus wurden sofort abgesagt, aufgrund des schlechten Wetters. Da der Unterricht an verschiedenen Standorten in der Stadt stattfand, war es am Anfang nicht leicht, sich zurechtzufinden.

Du musst deine Kurse selbst wählen (auf einer Webseite, die überhaupt nicht praktisch ist). Infolgedessen hatten wir keinen Kurs “gebucht”, als wir angekommen sind und hatten nur ein Wochenende Zeit, um zu entscheiden, welche Kurse wir belegen würden. Im Endeffekt habe ich Master Kurse belegen, und habe versucht, dass diese zu meinen Kursen am DFHI passen. Ganz erhlich ist es seine heikle Sache, sich seinen Stundenplan zusammensetzen zu müssen! Wenn man sich eingelebt hat ist es ganz ok aber am Anfang war es nichts für schwache Nerven! Als Erasmus Studentin ist der Learning Agreement auch ein Thema.

Was sind die Unterschiede zwischen einem Studium in einem Erasmus-Land und Metz / Saarbrücken?

Hier liegt der Durchschnitt nicht bei 10 wie in Frankreich oder 8 wie in Deutschland sondern bei 12. Die Anforderungen sind anders und relativ hoch! Die Bibliothek wird schnell zum zweiten Zuhause… Ansonsten gibt es nicht so viele Unterschiede, nur dass du manchmal den Campus wechseln musst und, dass du in einem System bist, indem du deine Kurse frei wählst.

 

DFHI
dfhi@htwsaar.de
ISFATES
isfates-contact@univ-lorraine.fr
DFHI
+49 (0)681-5867-262
ISFATES
+33 (0)3 72 74 88 85
Université de Lorraine (ISFATES)
Campus Technopôle
htw saar (DFHI)
Campus Alt-Saarbrücken
htw saar
Campus Rotenbühl
University of Luxembourg
Campus Kirchberg
FacebookInstagramYoutubeLinkedinXing
© 2023 DFHI
  • Anfahrt
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
FacebookInstagramYoutubeLinkedinXing